Anzeige

Iliosaktralgelenk

Der kleine, aber feine Unterschied beim ISG

Männer leiden häufiger an Bluthochdruck, Frauen reagieren empfindlicher auf Medikamente: Seit Jahren sorgen Studien zum Unterschied zwischen den Geschlechtern in der medizinischen Forschung, Diagnostik und Therapie für Diskussionsstoff. Auch im Bereich des Iliosakralgelenks (ISG), der Verbindung von unterer Wirbelsäule und Becken, kommt diesem geschlechtsspezifischen Unterschied eine besondere Rolle zu. „Während das ISG bei Männern mit den Jahren steifer und unbeweglicher wird, verfügt es bei Frauen im hohen Alter noch über vergleichsweise viel Spielraum“, betont Prof. Dr. Florian Stockhammer, Chefarzt und Facharzt für Neurochirurgie im Städtischen Klinikum Dresden. „Entsprechend unterschiedliche Ursachen führen an dieser Stelle zu schmerzhaften Veränderungen wie beispielsweise einer ISG-Blockade.“

Geschlechtsspezifische Formen und Veränderungen

Bei Männern weisen die Gelenkflächen des ISG zahlreiche Rinnen und Erhebungen auf, daher greifen die Seiten gut ineinander und lassen nur wenig Spielraum zu. Bei Frauen hingegen dominieren ebene Oberflächen, die viel Bewegungsfreiheit bieten. Für Stabilität sorgt hier also nicht das Gelenk selbst, sondern zum einen die Lage des Kreuzbeins im Beckenring und zum anderen der Muskel- und Bandapparat. „Bei weiblichen Patienten trägt häufig eine Schwangerschaft und die damit einhergehende höhere Flexibilität des gesamten Band- und Sehnenapparats zu einer Verschiebung von Kreuz- und Darmbein bei“, weiß Prof. Stockhammer zu berichten. „Weitere, geschlechtsunspezifische Auslöser für schmerzhafte Verschiebungen der Gelenkoberflächen stellen schweres Heben, den sogenannten ‚Tritt ins Leere‘ oder dumpfes Hinfallen dar.“ In allen Fällen helfen ausreichend Bewegung, beispielsweise ein ausgedehnter Spaziergang, Joggen, Schwimmen oder Radfahren, um die ISG-Blockade zu lösen. Spezielle Übungen vom Physiotherapeuten ergänzen das Programm.

Einheitliche Therapiemaßnahmen

Um das normale Gangbild wiederherzustellen, bieten sich Wärmeanwendungen an, die die strapazierte Muskulatur entspannen. Sollte diese Maßnahme nicht zum Erfolg führen, hilft Akupunktur zur Lösung von Blockaden, während bei zunehmenden Versteifungsschmerzen und einhergehenden Entzündungen die Spritzentherapie zur Anwendung kommt. Diese auch als Infiltrationstherapie bekannte Methode sorgt durch das Einspritzen eines Lokalanästhetikums oder eines entzündungshemmenden Medikamentes direkt in den Gelenkspalt für Schmerzlinderung. Helfen diese konservativen Methoden nicht mehr aus, erfolgt ein operativer Eingriff.

Quelle: iFuse Implantat

 

Anzeige

Das könnte dich auch interessieren

Trainer – im Abo

NEUE-Ausgabe 2023-06

Jetzt kostenlos abonnieren!

News für Trainer

Anzeige