Anzeige

Steckbrief …Yassin Jebrini

Steckbrief …Yassin Jebrini

Der Sportwissenschaftler und ehemalige Leistungssportler bildet Trainer und Therapeuten im Bereich der Neuroathletik aus und trainiert Profi- und Alltagsathleten. Außerdem ist er einer der weltweit wenigen Z-Health Master Practitioner. Im Interview – die lange Version zum Steckbrief in unserer Ausgabe 5 – verrät er, wie er zur Neuroathletik gekommen ist und was diesen Trainingsansatz so faszinierend macht.

Wie hat deine sportliche Laufbahn begonnen?

Ich habe im Kleinkindalter begonnen, Fußball im Verein zu spielen, und war jahrelang nicht ohne Ball anzutreffen. Bewegung war immer ein wichtiger Teil von mir. Als Teenager habe ich dann mehrere Jahre Rudern als Leistungssport betrieben. Dabei habe ich gelernt, was es heißt, zielgerichtet und konsequent zu trainieren. Im Sportstudium kamen Wellenreiten und Kampfsport als faszinierende und vielseitige Sportarten hinzu. Seit zwei Jahren zählt nun auch das Wakeboarden zu meinen sportlichen Leidenschaften.

Warum hast du dich entschieden, Trainer zu werden?

Neben dem Sportstudium war ich immer auch schon als Trainer tätig. Ich habe mich zwischenzeitlich mal in einige Bürojobs verirrt und schnell festgestellt, dass ich das nicht möchte. Irgendwann im Studium war ein Punkt erreicht, an dem ich stressfrei, sinnvoll und mit Spaß mit 1-zu-1-Training mehr Geld als im Büro verdient habe. Das war der Zeitpunkt, an dem klar war, was ich hauptberuflich machen möchte.

Was konntest du aus deinem Studium mitnehmen?

Diese Frage ist interessant. Ich würde das Sportstudium an der SpoHo genau so noch mal machen, da es eine sehr schöne Zeit war, in der ich viel erlebt und viele interessante Menschen getroffen habe. Inhaltlich war jedoch für meinen Beruf kaum etwas Brauchbares dabei.

Wie bist du zur Neuroathletik gekommen?

Neben dem Studium habe ich mir immer viele verschiedene Konzepte angeschaut, weil ich immer wieder festgestellt habe, dass ich mit vielen meiner Kunden an Grenzen gestoßen bin, die mit den klassischen Trainingsansätzen nicht zu lösen waren. Die sportwissenschaftliche Ausbildung sowie klassische Trainer- und Therapiefortbildungen waren und sind immer noch fast ausschließlich biomechanisch geprägt. Viele wirtschaftlich erfolgreiche Trainingskonzepte, die ich mir vertieft angeschaut habe, scheiterten bei einem Teil meiner Kunden trotz konsequenter Umsetzung relativ häufig. Vermeintliche Trainergurus verkaufen ihre Fortbildungen i. d. R. als heiligen Gral für den Trainingserfolg, erzählen allerdings nicht, bei wie vielen Trainierenden die Ansätze nicht funktioniert haben. Mich hat immer interessiert, warum manche Leute auf gewisse Trainingsformen gut reagieren und andere nicht. Bei der Suche nach weiteren Lösungsansätzen bin ich 2016 auf Z-Health gestoßen, die das zentrale Nervensystem als alles steuernde Instanz in den Mittelpunkt eines jeden Trainings stellt. Es war für mich auf Anhieb logisch, dass Bewegung das Ergebnis neuronaler Funktionen ist und entsprechend dort die Ursachen zur Lösung von Bewegungs- und Leistungsoptimierung sowie Schmerzproblematiken liegen. Seitdem habe ich mich nur noch mit der Integration der funktionellen Neurologie ins Training beschäftigt. Die Werkzeuge, mit denen sich klassische Trainingskonzepte befassen – Kettlebells, Hanteln, Faszienrollen etc. –, nutzen wir im Neuroathletiktraining z. T. zur gezielten Optimierung neuronaler Funktionen – ergo zur Optimierung von Bewegung und Training. Ob ein Werkzeug für eine Person hilfreich ist und zum Einsatz kommt oder nicht, hängt vom neuronalen Profil und der Zielsetzung des Trainierenden ab. Nur wenn Werkzeuge zur gezielten Problemlösung beitragen, werden sie eingesetzt. Statt anhand verschiedener Trainingstools und -konzepte auf Erfolge zu hoffen, stimmen wir das Training anhand des Einbezugs des zentralen Nervensystems als alles steuernde Instanz des Körpers auf die individuellen Bedürfnisse des Trainierenden ab und können so Erfolge garantieren.

Wie bist du Ausbilder im Neuroathletikbereich geworden?

Ich habe einige Jahre neben meiner Trainerarbeit als Referent für die Deutsche Trainer Akademie – DTA – gearbeitet und Fitness- und PT-Fortbildungen geleitet. In dieser Zeit habe ich gemerkt, dass mir das Unterrichten sehr viel Freude bereitet. 2016 benötigte die DTA im Rahmen einer Trainerausbildung einen Mobility-Kurs, den ich konzipiert und nach den Prinzipien der Neuroathletik aufgebaut habe. Dieser Kurs wurde schnell einer der erfolgreichsten Kurse der letzten Jahre. Nach den Kursen haben mich Teilnehmer immer wieder gefragt, ob ich ihnen vermitteln könne, wie ich Neuroathletik in meiner täglichen Arbeit genau nutze und anwende. Da klar war, dass dieses Thema in voller Tiefe nicht in drei Tagen vermittelbar ist, habe ich 2019 das Neuroathletik-Mentorship ins Leben gerufen, das Trainer und Therapeuten über sechs Monate hinweg alle theoretischen Grundlagen, gezielte Assessmentstrategien sowie die praktische Anwendung vermittelt. Seit 2020 laufen alle Fortbildungen ausschließlich direkt über uns.

Welche Trainerfortbildungen bietest du an?

Wir vermitteln Trainern und Therapeuten von der Pike auf, wie man mit Neuroathletik in der Praxis erfolgreich und zielgerichtet arbeitet. Startpunkt ist das dreitägige Seminar „Grundlagen der Neuroathletik“. Aufbauend darauf kann das Thema anhand des Seminars „Training des visuellen Systems“ weiter vertieft werden. Nach diesen Kursen haben die Teilnehmer bereits eine Toolbox, die ihre Arbeit auf ein völlig neues Level hebt und die bereits erworbenen Trainingskenntnisse hervorragend integriert. Wer die beiden Kurse absolviert hat, kann dann am sechsmonatigen Neuroathletik-Mentorship teilnehmen, in dem wir intensiv vermitteln, wie wir mit der Materie arbeiten. Da wir alle Inhalte permanent – basierend auf neuen Forschungserkenntnissen und Erfahrungen – aktualisieren, können die Teilnehmer alle Seminare regelmäßig kostenlos wiederholen. So können der Lernerfolg sowie die erfolgreiche Integration in die eigene Arbeit langfristig und nachhaltig gesichert werden.

Warum bietest du Mentorships anstelle von Fortbildungen an?

Ein Kernproblem, das ich über die Jahre bei vielen Fortbildungsanbietern immer wieder gesehen habe, ist, dass die Teilnehmer auch nach sehr guten mehrtägigen Fortbildungen wieder alleine in ihrem Arbeitsalltag stecken und nicht wissen, wie sie die vermittelten Inhalte in ihre Arbeit integriert bekommen. Die Teilnehmer würden die Inhalte gerne anwenden und ihren Kunden und Athleten mit neuen Tools neue Möglichkeiten eröffnen, bekommen dies ohne Ansprechpartner für Rückfragen und regelmäßigen Kontakt jedoch nicht umgesetzt. Deshalb habe ich das Mentorship so aufgebaut, wie ich es mir selbst als optimale Fortbildungsmöglichkeit gewünscht hätte. Da Zeit bei vielen Leuten ein limitierender Faktor ist, ist es ein großer Mehrwert, wenn das Lernen zeit- und ortsunabhängig stattfindet. Jeder soll in der in Lage sein, sich dann mit dem Thema zu beschäftigen, wenn es in den eigenen Terminkalender passt. Wir vermitteln im Mentorship die Theorie in Online-Modulen à 60–90 Minuten, die aufgezeichnet werden und jederzeit abrufbar sind. Wer Zeit hat, nimmt live teil, wer zeitlich verhindert ist, schaut sich die Aufzeichnung an. Wir stehen bei allen Rückfragen jederzeit und unkompliziert zur Verfügung. Da viele Aspekte des Neuroathletiktrainings nicht rein online zielführend unterrichtet werden können, treffen wir uns zudem einmal monatlich, um die digital vermittelten Inhalte effizient in die Praxis zu übertragen. Diese Verzahnung von zeit- und ortsunabhängiger Theorie mit regelmäßigen Praxisphasen hat sich seit mehreren Jahren nun extrem bewährt und wir sind sehr stolz auf die Anwendung und die Ergebnisse, die unsere Teilnehmer regelmäßig zeigen. Seit diesem Jahr ist es zudem möglich, sich nach Abschluss des Mentorships auf Basis einer Theorie- und Praxisprüfung von uns als Neuroathletiktrainer zertifizieren zu lassen.

Welche Art von Kunden betreust du primär im 1-zu-1-Training?

Im 1-zu-1 betreue ich Profisportler sowie Alltagsathleten. Die Schwerpunkte sind vor allem technische Bewegungsoptimierung, Leistungssteigerung sowie die Vervollständigung von Rehaprozessen und Schmerzreduktion.

Wie hältst du dich persönlich fit?

Momentan mit zweimal wöchentlich Wakeboarden und ein paar Einheiten Krafttraining pro Woche. Meine alltäglichen Strecken, die teilweise im Umkreis von einer Stunde liegen, lege ich zudem immer mit dem Fahrrad zurück, wodurch auch die Grundlagenausdauer nicht zu kurz kommt.

Hast du sportliche Vorbilder?

Keine spezifischen, die ich namentlich nennen könnte. Ich finde jede Form herausragender körperlicher Leistungsfähigkeit und Körperkontrolle sehr inspirierend. Was für Leistungen manche Menschen heutzutage erbringen, ist einfach erstaunlich!

Welche Pläne hast du für die kommenden Jahre?

Wir haben den Anspruch, im Bereich der Neuroathletik die beste Ausbildung im deutschsprachigen Raum anzubieten. Wir sind hier schon sehr gut aufgestellt, wollen aber den Bekanntheitsgrad unseres Ausbildungssystems noch stark ausbauen.

 


YASSIN JEBRINI
Geburtsdatum : 28. März 1986
Geburtsort: Bonn
Wohnort: Köln
Der Sportwissenschaftler M.A. und Z-Health-Absolvent arbeitet als Neuroathletiktrainer mit Profi- und Freizeitsportlern. Zusätzlich ist er als Referent tätig und bildet Trainer in Neuroathletik aus.
www.jebrini-training.de


Foto: Yassin Jebrini


Diesen sowie weitere Artikel findest du in der TRAINER Ausgabe 05|2021

Anzeige

Das könnte dich auch interessieren

Trainer – im Abo

NEUE-Ausgabe 2023-06

Jetzt kostenlos abonnieren!

News für Trainer

Anzeige