Anzeige

Visuell-kognitives Training

Visuell-kognitives Training

Das visuell-kognitive System beeinflusst nahezu all unsere Wahrnehmungen. Seine Leistungsfähigkeit ist damit nicht nur für den sportlichen Erfolg, sondern auch für die erfolgreiche Bewältigung des Alltags und die Ausführung sämtlicher Bewegungen wichtig.

Acht wissenshungrige Athletik- und Fußballtrainer sowie eine Physiotherapeutin fanden sich in den Räumen des Speedclubs in der Nähe von München ein, um von Ralf Jaser zu lernen, wie man Kunden bzw. Mannschaften durch visuelles Training schneller und leistungsfähiger machen kann. Als Einstieg zeigte der Referent die Bedeutung von Schnelligkeit auf. Nicht nur in Mannschaftsund Kampfsportarten, sondern auch im Alltag, beispielsweise im Straßenverkehr, ist ein schnelles Wahrnehmen, Reagieren und Handeln entscheidend wichtig.

SEHEN VERSUS WAHRNEHMEN

Nach einer kurzen Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise der Augen ging es an die ersten Praxisübungen zur Figur-Grund-Wahrnehmung, bei denen Athleten lernen können, sich auf wichtige Reize zu konzentrieren und unwichtige Details auszublenden. Bei Bildern wie der „Rubinschen Vase“ zeigte sich, dass mehrdeutige Figur-Grund-Beziehungen nicht einfach erkennbar sind.

MOTILITÄT

Unter „Motilität“ wird die aktive Bewegungsfähigkeit der Augen verstanden. Aufgrund unseres von Bildschirmarbeit geprägten Alltags funktioniert die präzise Ansteuerung der Augenmuskulatur bei vielen Menschen nur eingeschränkt, was zu verschiedenen Problemen wie Kopfschmerzen, Nackenverspannungen oder Störungen des Gleichgewichts führen kann. Um die Motilität zu testen, leiteten wir jeweils einen Kursteilnehmer an, sich mit beiden Füßen hintereinander auf einer geraden Linie aufzustellen, und führten im Abstand von circa einem halben Meter vor seinen Augen einen Stift in Form eines Sterns durch die Luft. Der Proband hatte die Aufgabe, diesem Stift mit dem Blick zu folgen, ohne seinen Kopf zu bewegen. Um zu erkennen, welches Auge die Probleme verursacht, folgte die Variante mit nur einem Auge. Eine gute Motilität ist dadurch gekennzeichnet, dass der Proband bei ruhiger Kopfhaltung die Fixierung halten und dem Stift in einer fließenden Augenbewegung ohne Blicksprünge folgen kann, ohne aus dem Gleichgewicht zu geraten.

VIELFÄLTIGE ÜBUNGEN

Am Nachmittag des ersten Tages standen weitere Übungen auf dem Programm wie „Augenfolgebewegungen mit Ball“. Hierbei führt der Athlet mit beiden Händen einen Ball vom Ende des unteren Sehbereichs bis zum Ende des oberen Sehbereichs und folgt der Bewegung nur mit den Augen. Die Übung dient der Kräftigung der Augenmuskulatur und der trainer-Verbesserung von flüssigen Augenfolgebewegungen ohne Sakkaden (Blicksprünge). Als sehr anspruchsvoll stellten sich die Übungen für Sakkaden heraus. Bei diesen stehen sich zwei Athleten im Abstand von circa 3 Metern gegenüber und werfen sich einen Ball zu. Hinter jedem von ihnen steht eine weitere Person, die eine Zifferntafel hochhält. Der eine Athlet schaut in dem Moment, in dem er den Ball berührt, auf diesen und blickt unmittelbar im Anschluss auf die Tafel gegenüber und liest einen Buchstaben vor.

FAZIT

Ich konnte in den zwei Tagen sehr viel lernen. Vor allem die Theorie war für mich zunächst sehr komplex, sodass ich im Nachgang das ausführliche Skript durcharbeiten werde. Sehr gut gefallen haben mir der hohe Praxisbezug und die vielen Beispiele des Referenten aus seiner Tätigkeit mit Leistungssportlern. Ein Großteil der Tests und Übungen lässt sich auch im Smallgroup- und Personal Training einsetzen und ist so auch für Trainer in den Bereichen Fitness und Gesundheitssport eine sinnvolle Bereicherung.

Jennifer Josl


INHALTE
• Einführung in die Speedmatrix • Wahrnehmungsprozesse und deren Verarbeitung im Gehirn • Räumliche Wahrnehmung und peripheres Sehen • Treffen von schnellen Entscheidungen • Flexibles Reagieren auf sich ständig ändernde Situationen • Einfluss von Antizipation und Intuition auf die Entscheidungsund Handlungsschnelligkeit • Einfluss der Ablenkung auf die Schnelligkeitsleistung • Stressresistenz, Konzentration und selektive Aufmerksamkeit • Analyse, Diagnostik und Training • Praxis und umfassender Übungskatalog

LEHRGANGSKONZEPT
• Umfang: 2 Tage • Abschluss: Zertifikat • Kosten: 429 Euro • Ort: Heimstetten bei München • Zielgruppe: Trainer in den Bereichen Athletik und Spielsportarten, Personal Trainer, Physiotherapeuten • Voraussetzungen: Kenntnisse in Anatomie und Trainingslehre • Anbieter: Speedclub www.speedclub.de


Fotos: Jennifer Josl


Diesen sowie weitere Artikel findest du in der TRAINER Ausgabe 05|2020

Anzeige

Das könnte dich auch interessieren

Trainer – im Abo

NEUE-Ausgabe 2023-06

Jetzt kostenlos abonnieren!

News für Trainer

Anzeige